Geschichte
Hartmann von Aue wird als Sohn eines unfreien Lehnserrn geboren. Da er der jüngste Sohn ist, hat er keine Aussichten auf das Erbe des Dorfschulzen, und so entschliessen sich die Elter ihn in eine Klosterschule zu geben, wo er mehr als nur lesen und schreiben lernen soll. Dank dem Ansehen des Vaters ist dies auch kein Proble und so beginnt für Hartman im Alter von 6 Jahren die Ausbildung im Kloster. Weder die Eltern noch Hartmann selbst weiss wohin ihn der Weg führen wird.
Während der Klosterschule lernt Hartmann einen Minnesänger und Harfespieler kennen, durch den er die Liebe zur Dichtung, singen und Musizieren entdeckt und sich vornimmt nach der Ausbildung an den Hof des Fürsten von Zäringen zu gehen um da zu versuchen Arbeit zu finden.
Doch wass die Jahre am Hof für ihn alles bereit hält hat er sich nicht im Traum vorstellen können. Und dennoch, wunschlos Glücklich ist er nicht, die Frau seines Herzen ist vergeben und scheint unerreichbar für ihn zu werden. Er erlebt in all den Jahren viele Höhen und Tiefen, und so nimmt auch alles eine ganz andere Wendung als seine Hrzensfrau als Giftmörderin in den Kerker geworfen wird. Was kann er jetzt noch tun um sie vor dem Tod zu retten? Hat er überhaupt die Chance das Ruder noch mal rum zu reissen und Glücklich zu werden...?
Erster Satz:
Nach einem festgelage lag Dankwart von Aue auf einer Strohmatte im Steinsaal.
Meine Meinung
Tim Pieper zeichnet das Bild dieser Zeit ganz gut wie ich finde, die Sprache ist manchmal derb und deftig, so wie es die Zeit vor 1000 Jahren eben auch war. Es wird nichts schön geredet, denn es kann schnell gehen und eine Seuche bricht aus. Eine Frau war nicht viel Wetr ausser eben das eigentum des Mannes, von dem er gebrauch machen konnte wann und wie er wollte. Es ist der beginn der Ritterzeit und die Zeit der Kreuzzüge. Menschen zu jener Zeit werden unterteilt in Fürsten, Pfaffen, unfreien Menschen (Bauern und Dienstleute mit besonderen Rechten) und Lehnsherrn.
Die einzelnen Figuren sind so bildlich beschrieben das man sich wirklich vor sich sehen kann, man liebt sie, man hasst sie und geht emotional voll mit. Ich bin wirklich positiv überrascht von dem Buch, der Geschichte, denn es ist wirklich nicht so meine Zeit. Das ist das erste Buch das ich nun gelesen habe das zu der Zeit an dem Ort spielt. In Deutschland. Ich kann jedem der gerne historische Romane liest dieses Buch ans Herz legen.
Und auf diesem Weg danke ich Tim noch mal ganz lieb für das Buch, es hat wirklich Spass gemacht es zu lesen und bin gespannt was als nächstes wohl für ein Buch ansteht.